Mindestens 988 Kinder lebten im Januar 2024 mit ihren Müttern in Gefängnissen in ganz Europa, die meisten davon in der Türkei, so die heute vom Europarat veröffentlichte Strafstatistik.
Dieser neue Bericht von SPACE I (der jährlichen Strafvollzugsstatistik des Europarats) offenbart starke Kontraste im Umgang der europäischen Länder mit der Anwesenheit von Kindern in Gefängnissen. In Ländern wie Andorra, Norwegen, der Slowakei, Nordirland und Schottland ist es Kindern nicht gestattet, mit ihren Müttern hinter Gittern zu leben. Die meisten der 46 Mitgliedstaaten des Rates gestatten jedoch, dass Kinder bis zum Alter von drei Jahren bei ihren Müttern im Gefängnis bleiben, darunter Spanien und Polen, wo derzeit 21 bzw. 42 Kinder inhaftiert sind. Portugal dehnt diese Altersgrenze auf fünf Jahre aus, wo 20 Kinder im Gefängnis leben, während die Türkei den Aufenthalt von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren erlaubt – das älteste Land unter den Mitgliedsstaaten.
Trotz dieser Erleichterungen ist die Gesamtzahl der Kinder in Gefängnissen deutlich gesunken, von 1.608 im Jahr 2020 auf weniger als 1.000 heute. Im Januar 2024 waren in den Mitgliedstaaten über eine Million Menschen inhaftiert, wobei der Anteil der Frauen an der Gefängnispopulation nur 4,9 % betrug. Die höchsten weiblichen Inhaftierungsraten wurden in der Tschechischen Republik, Ungarn und Finnland festgestellt, während Albanien und Georgien die niedrigsten Raten meldeten.
Den aktuellen Statistiken zufolge befinden sich derzeit 11,5 Millionen Menschen weltweit im Gefängnis. In den meisten Ländern hat die Inhaftierungsrate zugenommen und die Überbelegung von Gefängnissen und Strafvollzugsanstalten schränkt nicht nur die Lebensqualität der Insassen ein, sondern stellt auch ein großes Gesundheitsrisiko dar.
Idealerweise sollten im Strafvollzug menschliche Behandlung und Wiedereingliederung vorherrschen. Die Häftlinge sollten kulturelle Angebote und Bildungsmöglichkeiten erhalten, medizinisch versorgt werden und angemessene Einrichtungen zum Essen und Schlafen zur Verfügung haben. In überfüllten Gefängnissen ist dies jedoch kaum möglich, sodass überbelegte Gefängnisse zu sehr gefährlichen Orten werden. Wo auf der Welt sind die Strafvollzugssysteme also am meisten überlastet? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, in welchen Ländern die festgelegten Belegungsraten überschritten werden.