Etwa 4–12 % aller CEOs zeigen psychopatische Züge. In der allgemeinen Bevölkerung liegt dieser Anteil nur bei rund 1 %. Auch einige frühere und aktuelle Staats- und Regierungschefs weisen Merkmale wie Charme, Risikobereitschaft, fehlendes Schuldbewusstsein und einen unermüdlichen Siegeswillen auf. Doch fördert eine solche Denkweise tatsächlich erfolgreiches Führungsverhalten, oder richtet sie am Ende mehr Schaden als Nutzen an? Klicken Sie weiter und finden Sie es heraus.
Die Rolle von Psychopathie in Führungspositionen
Gelangen manipulative Menschen häufig an die Spitze?
© Getty Images
Für dich empfohlen
MEIST GELESEN