Die Länder Europas unterscheiden sich stark, wenn es um die Rechte von LGBTQ+-Menschen geht. In manchen Staaten hat es große Fortschritte gegeben, in anderen leider Rückschritte. Queere Menschen leben deshalb in Europa sehr unterschiedliche Realitäten – Gleichstellung ist vielerorts noch weit entfernt.
Anfang dieses Jahres hat die Internationale Vereinigung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Trans* und intergeschlechtlichen Personen (ILGA) ihre jährliche "Rainbow Map" veröffentlicht. Diese Karte zeigt, wie gut 49 europäische Länder die Rechte von LGBTQ+-Menschen schützen – zum Beispiel bei Gleichstellung, Familienrechten, rechtlicher Anerkennung des Geschlechts, Hassverbrechen oder Asylrecht. Einige Länder sind viel offener und inklusiver geworden. Andere hingegen haben noch großen Aufholbedarf.
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu sehen, welche Länder ganz vorne liegen – und welche noch am Ende der Liste stehen.