Die NATO, das transatlantische Bündnis, dem 32 Staaten angehören, wurde 1949 gegründet, um eine sowjetische Aggression abzuwehren. Fünfundsiebzig Jahre später ist ihre Rolle nach wie vor zentral, aber zunehmend umstritten. Angesichts des Krieges in der Ukraine, der die europäische Sicherheitslandschaft umgestaltet, und der zunehmenden Forderungen, die Ukraine in das Bündnis aufzunehmen, steht die NATO vor einer ihrer bisher härtesten Prüfungen.
Die Kritik von US-Präsident Donald Trump an den unausgewogenen Verteidigungsausgaben und seine wärmere Haltung gegenüber Russland haben Bedenken hinsichtlich des amerikanischen Engagements geweckt. Da die geopolitischen Spannungen zunehmen, steht die NATO an einem entscheidenden Punkt: Sie muss ihre Einheit bewahren oder riskieren, unter dem Druck zu zerbrechen.
Während die NATO Krieg, Politik und interne Spannungen meistert, stellt sich die Frage: Kann das mächtigste Militärbündnis der Welt seine Einheit bewahren, oder wie könnte das globale Gleichgewicht aussehen, wenn es auseinanderbricht? Klicken Sie sich durch die Galerie, um es herauszufinden.