Der Zugang zu guter Gesundheitsversorgung wird immer schwieriger. Die Wartezeiten auf Termine steigen und wenn man doch einen ergattert hat, haben die ÄrztInnen kaum Zeit für einzelne Patienten. Darum wenden sich immer mehr Menschen auf der Suche nach Antworten an eine KI.
Fragt man Plattformen wie ChatGPT nach medizinischen Ratschlägen erhält man sofort kostenlose und einfach verständliche Antworten. Daher gewöhnen sich immer mehr Menschen daran, eine Art Arzt auf Abruf in der Tasche zu haben.
Doch diese Ratschläge sind mit einem Risiko verbunden. Künstliche Intelligenz kann halluzinieren, also falsche Informationen, unsachgemäße Ratschläge und manchmal sogar schädliche oder lebensbedrohliche Empfehlungen ausgeben.
Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Chatbots verantwortungsvoll und sinnvoll einsetzen.