In der römisch-katholischen Kirche bedeutete Ablass, dass man von einem Vergehen ganz oder teilweise befreit wird. Vor Jahrhunderten musste man jedoch, um einen Ablass zu erhalten, eine bescheidene Gebühr entrichten – man hat buchstäblich für seine Sünden bezahlt!
Natürlich war die Frage des Ablasses nicht frei von Kritikern. Viele sahen darin einen zynischen Trick der Kirche, um armen Menschen Geld zu stehlen, während sie ihnen falsche Hoffnungen auf etwas machte, das sie nicht erfüllen konnte. Die moralische Empörung war so groß, dass sie Martin Luther dazu veranlasste, eine der vernichtendsten Kritiken an der katholischen Kirche zu verfassen, die je veröffentlicht wurde, und damit den Beginn der protestantischen Reformation beschleunigte.
Wie kam es also zu dieser Besonderheit des Bußsystems, und warum war sie so umstritten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie es selbst heraus.