In seinem jüngsten Experiment hat das neue KI-Diagnosetool von Microsoft eine Gruppe von ÄrztInnen bei der Diagnose komplizierter medizinischer Probleme übertroffen. Genauer gesagt stellte das KI-System in etwa 85,5 % der Fälle eine korrekte Diagnose, also etwa viermal mehr als die Kontrollgruppe der britischen und US-amerikanischen ÄrztInnen mit fünf bis 20 Jahren Berufserfahrung.
Außerdem waren die Kosten für den Betrieb des Tools geringer, da das Modell weniger Scans und Tests anordnete, um die Diagnose zu stellen.
Microsoft behauptete nicht, dass KI ÄrztInnen ersetzen könnte, aber dass die Tools für ÄrztInnen nützlich sein könnten, um einige ihrer Aufgaben zu automatisieren und den Prozess der Diagnose von PatientInnen zu beschleunigen.
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung im Bereich der KI dürfte dies wenig überraschen. Aber was wissen wir wirklich über die KI-Technologie?
Tauchen Sie ein in die beeindruckende Welt der künstlichen Intelligenz, in der das einst Unvorstellbare nun verblüffend real ist. Stellen Sie sich eine Technologie vor, die Ihre Lebensspanne vorhersagt, Gedanken liest und für diejenigen spricht, die keine Stimme haben. Stellen Sie sich Drohnen vor, die autonom durch die Lüfte fliegen und unsere Welt neu gestalten.
Auf dem Weg zu diesen Fortschritten werden wir auch mit tiefgreifenden ethischen Fragen konfrontiert. Kann KI das menschliche Leben verbessern, ohne unsere Privatsphäre und Autonomie zu verletzen? Was passiert, wenn Maschinen unsere innersten Gedanken interpretieren können? Erforschen Sie mit uns die bahnbrechenden Errungenschaften der KI und die entscheidenden moralischen Debatten, die sie auslösen. Sind Sie bereit, sich auf eine Zukunft einzulassen, in der die Grenzen zwischen Technologie und Menschlichkeit ständig neu definiert werden?