Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: 99 % der Weltbevölkerung atmen schädliche Luft ein, und die Auswirkungen sind verheerend – jährlich sterben sieben Millionen Menschen vorzeitig an den Folgen der Luftverschmutzung.
Die Konzentration von PM2,5 (gemessen als Mikrogramm pro Kubikmeter oder µg/m3), die sich auf inhalierbare Partikel mit einem Durchmesser von gleich oder weniger als 2,5 Mikrometern bezieht, stellt die größte Gesundheitsgefahr dar und wird oft als Maßstab in rechtlichen Luftqualitätsstandards verwendet. Die WHO empfiehlt einen jährlichen Grenzwert von 5 µg/m³ als Maßstab für saubere Luft. Doch in vielen Städten überschreiten die PM2,5-Werte diese sichere Grenze.
Das Projekt Air Quality Index (AQI), das sich auf durchschnittliche PM2,5-Werte stützt, veröffentlicht jedes Jahr seine Liste der 25 Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung. Als allgemeiner Richtwert gilt eine Luftqualität mit einem PM2,5-Wert (μg/m3) von 0-12,0 als gut, 12,1-35,4 als mäßig, 35,5-55,5 als ungesund für empfindliche Gruppen, 55,6-150,4 als ungesund, PM2,5 150,5-250,4 als sehr ungesund und 250,5 oder höher als gefährlich.
Von guter bis gefährlicher Luftqualität – entdecken Sie hier, welche Städte 2024 die traurige Spitze der Liste bildeten und wie die Luft, die wir atmen, unsere Gesundheit bedroht.