Eine kurze Suche mit den Begriffen "künstliche Intelligenz" und "Frieden" bringt stark gegensätzliche Ansichten zutage. Auf der einen Seite warnen Skeptiker davor, dass KI eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstellen könnte. Auf der anderen Seite preisen Tech-Optimisten ihr Potenzial zur Lösung von allgegenwärtigen Problemen wie der Einsamkeit, dem Klimawandel und sogar Gewaltkonflikten an.
Die polarisierenden Meinungen zu KI sind zwar nichts Neues, aber das Interesse an KI als Mittel zur Friedensfindung kam erst 2022 nach der Veröffentlichung von ChatGPT von OpenAI auf. Heute gibt eine wachsende Zahl an Unternehmen an, KI-Tools entwickelt zu haben, die bei der Beendung von Kriegen helfen können.
Welche Werkzeuge sind das genau und mit welchen Risiken ist ihre Anwendung in komplexen und gefährlichen Umgebungen von Gewaltkonflikten verbunden? Klicken Sie weiter, um dies herauszufinden.