Im 19. Jahrhundert in einem Krankenhaus zu entbinden konnte tödlich enden. Frauen, die gesund eingeliefert wurden, starben häufig innerhalb weniger Tage an einer schlimmen Infektion, die "Kindbettfieber" genannt wurde. Ignaz Semmelweis, ein junger Arzt aus Ungarn, weigerte sich, hinzunehmen, dass diese Tode einfach Schicksal waren. Er machte sich auf die Suche nach Antworten, sammelte Daten und stellte jedes Vorgehen infrage.
Seine Erkenntnisse sollten die Medizin für immer verändern. Seine einfache Idee, vor der Berührung von Patienten die Hände zu waschen, hätte Tausende retten können. Doch statt Lob schlug ihm Wut, Ungläubigkeit und Ausgrenzung entgegen. In dieser Galerie betrachten wir die herzzerreißende Geschichte eines Mannes, der zwar die Heilung entdeckte, aber sich selbst nicht retten konnte. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.