Europa ist nach den USA die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Vor allem Länder in Westeuropa treiben diesen Erfolg an – durch moderne Industrie, Innovation und einen hohen Lebensstandard. Doch nicht überall in Europa geht es wirtschaftlich so gut. Besonders in Ost- und Südosteuropa hinken viele Länder hinterher. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jahrzehnte unter kommunistischer Herrschaft, wenig natürliche Ressourcen, kleine Bevölkerungen oder langsame Reformen. Einige Länder mussten auch Kriege, innere Konflikte oder schwere Wirtschaftskrisen durchstehen – das hat ihre Entwicklung zusätzlich gebremst. In dieser Galerie stellen wir Ihnen einige der ärmsten Länder Europas vor – gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und an der Kaufkraft. Dabei blicken wir auch auf die Geschichte und Strukturen hinter diesen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Neugierig, welche Länder dabei sind? Dann klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr!