Die Farben Blau und Rosa sind heute für viele Menschen ein klares Signal, um das Geschlecht einer Person zu zeigen. Schließlich heißt es oft: Rosa ist für Mädchen, Blau ist für Jungen, oder? Ob in Spielzeugabteilungen oder bei Gender-Reveal-Partys – diese beiden Farben sind zum kulturellen Symbol für männliche und weibliche Identität geworden.
Doch das war nicht immer so – und hat auch nichts mit biologischen Unterschieden zu tun. Die Geschichte, wie Blau und Rosa zu "Geschlechterfarben" wurden, ist spannend: Sie reicht von Mode-Trends vergangener Jahrhunderte über clevere Marketingstrategien bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen und neuen kulturellen Sichtweisen.
Wie also konnten zwei scheinbar harmlose Farben so eine komplexe Bedeutung bekommen? Und wie prägen sie bis heute unseren Blick auf Geschlecht und Identität? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie es.